Digitaler Zukunftskongress
NRW.Energy4Climate
zum Auftakt der Messe E-world energy & water 2022
am 21. Juni 2022
Bilder der Veranstaltung
Referent:innen

© Jan Steffen, GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel
Prof. Dr. Mojib Latif
Präsident der Akademie der Wissenschaften, Hamburg und Präsident der Deutschen Gesellschaft Club of Rome
Prof. Dr. Mojib Latif ist einer der bekanntesten deutschsprachigen Klimaexperten; seit mehreren Jahrzehnten forscht und lehrt er zum Thema Klimawandel. Er trägt die Erkenntnisse engagiert in die Öffentlichkeit und ist als Interviewpartner und Redner sehr gefragt. Mojib Latif wurde 1954 in Hamburg geboren. Er studierte Meteorologie und Betriebswirtschaft, es folgten Promotion und Habilitation in Ozeanographie. Latif ist Professor an der Universität Kiel und leitet am GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung den Forschungsbereich Maritime Meteorologie. Er hat neben den zahlreichen Studien zum Klimawandel (u.a. Berichte des Weltklimarats IPCC) mehrere populäre Bücher veröffentlicht. Für seine Fähigkeit, komplexe und abstrakte Forschungsergebnisse allgemeinverständlich zu erklären, wurde er mit dem Max-Planck-Preis für öffentliche Wissenschaft ausgezeichnet. 2015 erhielt er den Deutschen Umweltpreis und 2019 die Alfred-Wegener-Medaille der Deutschen Meteorologischen Gesellschaft. Mojib Latif ist seit Oktober 2017 Präsident des Club of Rome Deutschland und seit Januar 2022 Präsident der Hamburger Akademie der Wissenschaften.

© BDI/Christian Kruppa
Dr. Carsten Rolle
Abteilungsleiter Energie- und Klimapolitik, Bundesverband der Deutschen Industrie e.V.
Dr. Carsten Rolle, 1970 geboren in Bonn, ist seit 2013 Leiter der Abteilung Energie- und Klimapolitik beim Bundesverband der Deutschen Industrie in Berlin. Er studierte Volkswirtschaftslehre an den Universitäten Bonn und Münster sowie am Trinity College der University of Dublin. Nach seinem Abschluss 1996 war er Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Centrum für angewandte Wirtschaftsforschung Münster, wo er für internationale Benchmarkingprojekte im Auftrag der Bertelsmann Stiftung tätig war. 2000 promovierte er im Bereich Europäische Regionalpolitik (prämiert mit dem August-Lösch-Preis). Im BDI war er zunächst für das Thema Digitalisierung zuständig, bevor er 2008 die Leitung der neu gegründeten Abteilung für Energie- und Rohstoffe übernahm und dort die erste nationale und europäische Rohstoffstrategie eng begleitete. Seit 2013 leitet er die Abteilung Energie- und Klimapolitik des BDI. Dabei initiierte und koordinierte er die umfassende BDI Studie „Klimapfade für Deutschland“ und arbeitete u. a. als Sherpa in der Kernenergiefinanzierungskommission sowie der Kohlekommission der Bundesregierung mit. Zugleich ist er seit 2005 Geschäftsführer des Weltenergierat – Deutschland e. V., der deutschen Sektion im World Energy Council. Dr. Rolle ist in verschiedenen Beiräten beratend tätig, u. a. im German Japanese Energy Transition Council (GJETC), wo er für das Wasserstoffthema verantwortlich zeichnet, als Jurymitglied des von der DENA jährlich vergebenen Energy Efficiency Awards sowie als Beiratsmitglied des Instituts für Energieeffizienz in der Produktion.

© Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
Prof. Dr. Stefanie Meilinger
Professorin für Nachhaltige Technologien, Internationales Zentrum für Nachhaltige Entwicklung (IZNE), Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
Prof. Dr. Stefanie Meilinger lehrt seit 2013 als Professorin für Nachhaltige Technologien, insbesondere Erneuerbare Energien und Energieeffizienz, an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. Zu Ihren Lehrgebieten gehören u.a. die Lebenszyklusanalyse und die Energiespeicherung. Ihre Forschungsgebiete umfassen Nachhaltige Energiesysteme, Nachhaltige Mobilität und Nachhaltigkeit Technologischer Transformationsprozesse. Sie hat u.a. an der Expertenempfehlung des Forschungsnetzwerks Wasserstoff mitgeschrieben und ist Mitglied im Richtlinienausschuss VDI 4635 Power-to-X. Sie publizierte in den Bereichen Energiemeteorologie, Systemmodellierung und Nachhaltige Mobilität und leitete und unterstützte zahlreiche Forschungsprojekte.

© RWE
Dr. Sopna Sury
Vorständin für Wasserstoff der RWE Generation SE
Seit dem 1. Februar 2021 leitet Dr. Sopna Sury das neue Vorstandsressort Wasserstoff bei RWE Generation. In dieser Funktion ist sie für die Gestaltung und Umsetzung der konzernweiten Wasserstoffstrategie von RWE sowie für die Weiterentwicklung von Wasserstoffprojekten in den Kernmärkten des Unternehmens verantwortlich.
Sopna Sury studierte Wirtschaftswissenschaften an der Universität Witten/Herdecke und begann ihre berufliche Laufbahn bei McKinsey. Seit 2011 ist sie in verschiedenen Positionen bei E.ON tätig, unter anderem als Verantwortliche für die Erneuerbare-Energien-Strategie. Nach ihrer Zeit bei Uniper, wo sie für den Vertrieb von technischen Dienstleistungen und das Investitionsmanagement der Gasinfrastruktur verantwortlich war, wechselte sie zu RWE Renewables, wo sie zuletzt die Bereiche Strategie und Regulierung leitete.

© Messe Essen
Oliver P. Kuhrt
Geschäftsführer Messe Essen GmbH
Seit Januar 2014 ist Oliver P. Kuhrt Geschäftsführer der Messe Essen. Der ausgewiesene Marketing- und Messeexperte war zuvor mehr als zehn Jahre in verschiedenen geschäftsführenden Funktionen bei der Kölnmesse tätig und blickt auf eine langjährige Führungserfahrung in der internationalen Touristik und Luxushotellerie zurück.

© Gemeinde Saerbeck/Ulrich Gunka
Dr. Tobias Lehberg
Bürgermeister der Gemeinde Saerbeck
Nach einem Studium der Rechtswissenschaft in Potsdam und Paris absolvierte Dr. Tobias Lehberg seine Referendarausbildung in Potsdam, Berlin und London.
Zwischen 2007 und 2020 hat er sich als Rechtsanwalt auf Energierecht spezialisiert und in überörtlichen Kanzleien in Frankfurt am Main, Duisburg und Düsseldorf sowie als Unternehmensjurist bei einem großen Energieversorger in Dortmund gearbeitet.
November 2020 wurde er zum parteilosen Bürgermeister der Gemeinde Saerbeck gewählt. Herr Dr. Tobias Lehberg ist verheiratet und hat zwei Kinder.

© Verbraucherzentrale NRW
Udo Sieverding
Bereichsleiter Energie / Mitglied der Geschäftsleitung der Verbraucherzentrale NRW
Udo Sieverding arbeitet seit 1998 bei der Verbraucherzentrale NRW im Themenfeld Klimaschutz. Seit 2007 leitet der Dipl. Geograph den Themenbereich Energie und ist Mitglied der Geschäftsleitung der Verbraucherzentrale NRW. Udo Sieverding ist gefragter Experte zu Klimaschutz- und Energiewende-Fragen und vertritt die Verbraucherzentrale NRW in zahlreichen Gremien, unter anderem im Rat der Agora Energiewende und der Schlichtungsstelle Energie.

© MWIDE NRW/F.Wiedemeier
Prof. Dr. Andreas Pinkwart
NRW-Wirtschaftsminister
Prof. Dr. Andreas Pinkwart (FDP) wurde 1960 in Seelscheid geboren. Er ist Minister für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen. Nach einer Ausbildung zum Bankkaufmann studierte er bis 1987 Volks- und Betriebswirtschaftslehre in Münster und Bonn, wo er 1991 promovierte. 2002 wurde er Mitglied des Deutschen Bundestags und Landesvorsitzender der FDP in NRW. Von 2005 bis 2010 war er als Minister für Innovation, Wissenschaft, Forschung und Technologie sowie Stellvertretender Ministerpräsident in Nordrhein-Westfalen tätig. 2011 erfolgte der Wechsel zurück in die Wissenschaft. Bis Juni 2017 war Prof. Pinkwart Rektor der HHL Leipzig Graduate School of Management und Lehrstuhlinhaber für Innovationsmanagement und Entrepreneurship.

© MWIDE NRW/F. Wiedemeier
Christoph Dammermann
Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen
Christoph Dammermann ist seit 2017 Staatssekretär des Ministeriums für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen. Nach dem Studium der Betriebswirtschaftslehre begann er 1995 als Trainee bei der Dresdner Bank, Niederlassung Bielefeld. Es folgten Stationen als Leiter der Filiale in Bünde, Leiter der regionalen Abteilung Kommunikation, Dresdner Bank, Region Ruhr und Westfalen bevor er 2001 die Leitung der Filiale in Lünen übernahm. 2005 wurde er Pressesprecher der Dresdner Bank, Region Ruhr und Westfalen mit Sitz in Dortmund. Ab 2009 war er als Geschäftsführer der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Hamm mbH tätig.
Politisch ist Christoph Dammermann seit 1983 als Mitglied der FDP aktiv.

© NRW.Energy4Climate
Ulf Reichardt
Vorsitzender der Geschäftsführung von NRW.Energy4Climate
Ulf C. Reichardt leitet seit April 2021 als Vorsitzender der Geschäftsführung die Landesgesellschaft für Energie und Klimaschutz, NRW.Energy4Climate. Zuletzt hatte er seit 2012 als Hauptgeschäftsführer der Industrie- und Handelskammer zu Köln die Modernisierung der größten IHK Nordrhein-Westfalens für ihre Mitgliedsunternehmen verantwortet. Ein besonderer Schwerpunkt lag dabei unter anderem auch auf der Positionierung der Kammer als „Digitalkammer“, wodurch Reichardt auch in zwei Digital-Beiräte der NRW-Landesregierung berufen wurde. Zuvor bekleidete der gebürtige Baden-Württemberger verschiedene Managementpositionen im ThyssenKrupp-Konzern.

© NRW.Energy4Climate
Samir Khayat
Geschäftsführung von NRW.Energy4Climate
Samir Khayat ist einer der beiden Geschäftsführer der Landesgesellschaft für Energie- und Klimaschutz, NRW.Energy4Climate GmbH. Vorher war er Geschäftsführer der IN4climate.NRW GmbH, die als Geschäftsstelle die Landesinitiative IN4climate.NRW für eine klimaneutrale Industrie organisierte. Als Referatsleiter im NRW-Wirtschaftsministerium betreute er zuvor die Bereiche „Energiesysteme der Zukunft und Klimaschutz in der Industrie“ und im Umweltministerium NRW u.a. den Klimaschutzplan NRW. Der studierte Umwelttechniker war in den ersten Berufsjahren in einer Beratungsgesellschaft tätig und arbeitete später als Dezernent bei der Bezirksregierung Münster.
Moderation

© WDR
Andrea Grießmann
Autorin, Moderatorin, Coach
Andrea Grießmann arbeitet als Moderatorin, Buchautorin und Systemischer Coach. Bekannt ist sie durch die WDR-Sendungen „Planet Wissen“ und „Wunderschön“. Die Journalistin ist in Berlin geboren, in Spanien, Argentinien und Franken aufgewachsen, ist verheiratet und hat zwei Söhne.